Wandernde, die gerne selbst Wanderangebote organisieren und leiten möchten, bietet diese Ausbildung zum/r zertifizierten DWV-WanderführerIn® die entsprechende Handlungsgrundlage. Hierbei stehen die Befähigung zur selbstständigen und sicheren Leitung unterschiedlicher Wandergruppen sowie die zielgruppenorientierte Vermittlung und Darstellung von Vorgängen und Entwicklungen in der Natur und Landschaft im Vordergrund. Die Inhalte der Ausbildung, auf Grundlage des Rahmenplanes des Deutschen Wanderverbandes (DWV), reichen von Themen wie der Kommunikation, Versicherung und Recht bis hin zur Landschaftsgeschichte, Naturpädagogik und Kartenkunde. Durch das bundeseinheitliche Zertifikat DWV-WanderführerIn® wird in ca. 80 Zeitstunden ein hohes Maß an transparenter, verlässlicher und nachhaltiger Qualität im Bereich der Wanderangebote und -weiterbildung sichergestellt. Das Zertifikat DWV-WanderführerIn® und das Zertifikat „Walk Leader“ der Europäischen Wandervereinigung (EWV) erhalten nur Mitglieder aus Gebietsvereinen des Deutschen Wanderverbandes (DWV) sind. Hier finden Sie Infos zur Mitgliedschaft im SGV oder in weiteren DWV-Gebietsvereinen. Ansonsten bekommen Sie als externe TeilnehmerIn nur eine Teilnahmebescheinigung.
Unsere Kompaktausbildung in Arnsberg zeichnet sich durch viele Outdoor-Anteile mit über 20 Dozierenden aus, die ihre Kenntnisse praxisnah vermitteln. Siehe: DWV Ablaufplan Die Ausbildung endet mit einer dreiteiligen Prüfung (Multiple Choice, praktische Kartenarbeit, kleine Präsentation). Zur Erlangung des Zertifikates ist zudem ein Nachweis eines mindestens 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurses, der nicht älter als drei Jahre ist, erforderlich. Einen Erste-Hilfe-Kurs am Sonntag im Anschluss an die Ausbildung können Sie bei der SGV-Wanderakademie NRW oder im Voraus bei einer Hilfsorganisation absolvieren. Seit dem 01. Januar 2019 ist das Zertifikat auf fünf Jahre befristet und kann durch entsprechende Fortbildungen verlängert werden. In diesem Zeitraum sind zur Verlängerung zwei mindestens sechsstündige Fortbildungen und wieder ein mindestens 8-stündiger Erste-Hilfe-Kurs zu besuchen. Möchten Sie während der Ausbildung vor Ort im SGV-Jugendhof übernachten, können Sie das entsprechende Übernachtungspaket hier online buchen.
Geologie, Klimatologie, Kartographie, Natur- und Umweltschutz, Schulwandern
Wanderplanung
Baustilkunde
Ausrüstung
Ornithologie und Fauna
Stadtführung Arnsberg
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Wetterkunde
Aufsichtspflicht bei Schulwanderungen und Risikomanagement, praktische Untersuchungen im Ökosystem Wald Vermittlung von Artenkenntnissen, naturkundliche Vorträge
Botanik, Lebensräume, Landschaften
Gesundheitstourismus