Unser zertifizierte Wald-Gesundheits-Scout Holger Bernert hat einen weiteren unserer Dozenten auf seiner Veranstaltung begleitet und interviewt. Jan Michael Ilger bietet in der SGV Wanderakademie NRW Pilzkurse an, die immer auf reges Interesse stoßen. Zum Podcast gelangen Sie hier: Sprechstoff Pilze

Neue Partnerschaft bei der Westfalen-Akademie, dem Bildungsträger für Vereine und ehrenamtlich Tätige: Der Landeswanderverband NRW (LWV NRW) gestaltet von nun an das trägerübergreifende Fortbildungsprogramm für Engagierte in Westfalen und darüber hinaus mit. Am Donnerstag, den 24. August 2023 trafen sich die Partnerorganisationen der Westfalen-Akademie in Münster, um ihr neuestes Mitglied feierlich zu begrüßen. In den Räumen der Stiftung Westfalen-Initiative unterschrieben die Partner die neue Kooperationsvereinbarung.

„Mit dem Wanderverband konnten wir einen leistungsfähigen neuen Partner gewinnen, der über einen großen Erfahrungsschatz in der Organisation von Bildungsveranstaltungen verfügt, mit dem er die Westfalen-Akademie bereichern wird,“ so Dr. Hans Moormann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl.

LWV-Präsident Thomas Gemke und Christian Schmidt, LWL-Geschäftsführer, sagen: „Aus Erfahrung wissen wir, dass die Bereitschaft unserer Mitglieder zu ehrenamtlichem Engagement eng mit dem Wunsch nach Qualifikation verbunden ist. Durch die Westfalen Akademie können wir zielgerichtete und praxisorientierte Aus- und Weiterbildungsprogramme entwickeln und anbieten, die unser Ehrenamt fördert.“

„Mit der Westfalen-Akademie möchten wir Engagierte unterstützen und ihnen eine praxisorientierte Hilfestellung für ein zukunftsfähiges Ehrenamt geben“, so Dr. Georg Lunemann, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes und Direktor des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. „Ich freue mich über die Erweiterung der Partnerschaft – so können wir gemeinsam im Bereich Qualifizierung noch effektiver in die Fläche wirken, Doppelstrukturen vermeiden und breitere Zielgruppen erreichen.“

 

Die Westfalen-Akademie unterstützt Engagierte bereits seit dem Herbst 2020 mit einem umfangreichen Fortbildungsangebot. Durch die Vermittlung von Kompetenzen in der Vereinsverwaltung und im Umgang mit bestehenden und potenziellen Mitgliedern sollen Ehrenamtliche lernen, sich den Herausforderungen des Engagements gewachsen und vor allem in ihrem Engagement bestärkt zu fühlen. Die Angebote finden überwiegend online statt und sind weitgehend kostenfrei. Seit Projektbeginn konnten bereits mehr als 2500 Personen erreicht werden.

 

Im Programm finden sich diverse Themen von der digitalen Vereinsarbeit über Buchhaltung bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Das aktuelle Fortbildungsprogramm finden Sie unter www.westfalen-akademie.nrw.

„Waldbaden“ ist in aller Munde, der gesundheitliche Vorteil eines achtsamen Aufenthaltes in der Natur ist wissenschaftlich bewiesen und in Japan „Shinrin Yoku“, der japanische Name für Waldbaden, schon seit Jahren allgegenwertig.

Auch die SGV Wanderakademie NRW bietet mit der Ausbildung zum Wald-Gesundheits-Scout eine Fortbildung im Bereich Waldbaden an. Zusätzlich dazu laden wir alle Interessierten zu einem achtsamen Wochenende im Wald ein, um einmal selbst in die entschleunigende Waldatmosphäre einzutauchen, den alltäglichen Stress hinter sich zu lassen und neue Kräfte zu sammeln.

Unser „Waldbademeister“ Stefan Alberts ist passionierter DWV-Wanderführer, Wald-Gesundheits-Scout und Achtsamkeitstrainer. Mit Feingefühl und Spaß an der Sache führt er durch Übungen und begleitet abends am Lagerfeuer Gespräche.

Das Waldbaden-Wochenende findet statt am 29.09.-01.10.2023 im SGV-Jugendhof in Arnsberg.
Informationen und eine Anmeldemöglichkeit gibt es hier. 

Während des Wochenendes bietet sich das Übernachten im SGV-Jugendhof an. Das passende Übernachtungspaket ist hier buchbar.

 

Holger Bernert, zertifizierter Wald-Gesundheits-Scout, hat den „Waldbademeister“ Stefan Alberts in einem Podcast interviewt und spricht mit ihm darüber, was ein Tag im Wald mit dem Menschen tut. Stefan Alberts ist seit vielen Jahren Dozent in der SGV Wanderakademie NRW zu verschiedenen Themen und hat vor allem dem „Shinrin Yoku“, dem Waldbaden, angenommen. Hier ist der Link zum Podcast „Sprechstoff

Während des LEADER-Projektes „Raus in die Natur – ran ans Fließgewässer“ des Sauerländischen Gebirgsvereins haben sich Lehrkräfte und JugendbetreuerInnen in der SGV Wanderakademie NRW zum Thema „Durchführung einer Fließgewässeruntersuchung“ ausbilden lassen.

Artenkenntnis, Anwendung von Bestimmungstafeln, Gewässergütebestimmung und die Ausarbeitung einer eigenen Fließgewässeruntersuchung waren einige Programmpunkte der Schulung. Dazu ging es an den nahen Hellefelder Bach, an dem sich die Erwachsenen im Fangen und Bestimmen der Wassertiere üben konnten.

Mit umfangreichem Wissen und Untersuchungsmaterial begann dann die konkrete Vorbereitung der eigenen Fließgewässeruntersuchung, bei der sich die Teilnehmenden von dem erfahreneren SGV-Dozenten Dipl. Ing. Axel Blume begleiten lassen konnten.

Drei Schulklassen durften zum Abschluss des Projektes einen spannenden Tag unter Leitung der Ökostation Sorpesee mit Fließgewässeruntersuchung und Hofbesichtigung  auf dem Bio-Hof Simon verbringen.

Waldbaden – das ist Eintauchen in die Waldatmosphäre, entschleunigen und die Umgebung bewusst wahrnehmen. Die Lokalzeit Südwestfalen hat die bei der SGV Wanderakademie ausgebildete Wald-Gesundheits-Scoutin Petra Breker begleitet. Der Beitrag ist hier zu finden, ab 11:38 Minunten: Lokalzeit Waldbaden

Für alle Interessierten bietet die SGV Wanderakademie am 05.08.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr einen Tag der Wald-Gesundheits-Scouts in Arnsberg an. Hier können sich Interessierte mit bereits ausgebildeten Wald-Gesundheits-Scouts austauschen, gemeinsame Übungen umsetzen und Vorträge über die neuesten Entwicklungen hören.

Aktuell haben wir noch Plätze frei – schnell sein lohnt sich. Eine Anmeldung ist bis zum 22.07.2023 möglich über den Link Tag der Wald-Gesundheits-Scouts – Schnuppern und Fortbilden beim Waldbaden

Für Rückfragen steht das Team der SGV Wanderakademie NRW gerne zur Verfügung.

Im Rahmen des Qualitätsmanagements hat die SGV Wanderakademie NRW zum wiederholten Male den Zertifizierungsprozess durch den Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. zur anerkannten Weiterbildungseinrichtung erfolgreich abgeschlossen. Zum ersten Mal wurde die Wanderakademie auch nach den Richtlinien einer BNE-Weiterbildungseinrichtung (BNE = Bildung für Nachhaltige Entwicklung) zertifiziert. Diese Auszeichnung freut uns sehr und bestätigt die SGV Wanderakademie NRW in ihrer kontinuierlichen Arbeit, zeitgemäße und zielgruppenorientierte Weiterbildung anzubieten.

Am Mittwoch hat die SGV Wanderakademie NRW neue Materialien für die Wanderführer-Ausbildungen erhalten. Das Team der SGV Wanderakademie freute sich über eine große Palette mit 200 neuen Handbüchern Wandern, die nun zusammengefügt und in den kommenden DWV-Wanderführerausbildungen verteilt werden. Noch gibt es freie Plätze, schaut gerne hier vorbei: SGV Wanderakademie NRW

Die Rückmeldung der Teilnehmenden zu unseren Veranstaltungen ist ein wichtiger Baustein, um auch zukünftig interessante Veranstaltungen anbieten zu können. Nachdem wir dieses Feedback jahrelang per Papierfragebogen eingeholt haben, wurde das System nun digitalisiert. Dies vereinfacht die Auswertung und sorgt dafür, dass die Qualität der Veranstaltungen kontinuierlich verbessert und an die Interessen unserer Teilnehmenden angepasst werden kann.
Im neuen Veranstaltungsjahr 2023 erhalten alle Teilnehmenden automatisch einen Link für die Befragung zur gebuchten Veranstaltung. Wir freuen uns auf zahlreiches, konstruktives Feedback!

Die Veranstaltungen für 2023 sind nun alle online und buchbar. Das neue Veranstaltungsprogramm wird auch in der aktuellen Ausgabe der Mitgliederzeitschrift „Kreuz&Quer“ des SGV veröffentlicht. Hier finden Sie unser Veranstaltungsprogramm zum Download.